Machen wir eine Zeitreise, eine Reise durch die Geschichte des SV An der Höhne. Im Winter des Jahres 1926 kam ein kleiner Kreis junger Männer bei Vadder Lütjen zusammen. Man beschloss, das bis dahin ziemlich ungeordnete Gemeinschaftsleben an der Höhne in geordnete Bahnen zu lenken.

Das Ergebnis war 1927, dass durch Karsten Tiedemann eine Versammlung zur Gründung eines Vereins in die Gastwirtschaft Lütjen einberufen wurde. Der Verein bekam den Namen Junghannoverscher Verein "Sachsenroß" Bremervörde bei der Höhne. Die erste Satzung liegt noch vor.

Am 01.04.1933 ging aus dem oben genannten Verein der "Schützenverein Sachsenroß" hervor. Unter diesem Namen hatte der Verein nur eine kurze Lebensdauer. In der Zeit des Dritten Reiches wurde der Verein auf behördlichen Druck auf den Namen "Kleinkaliber-Schießverein Bremervörde An der Höhne" umbenannt. Der erste Schießstand wurde gebaut, das erste Schützenfest wurde gefeiert und der erste Schützenkönig, Peter Hastedt, proklamiert.

1938 kam die behördliche Entscheidung, dass der Schießstand einer Lagerhalle weichen musste. In diesem Jahr wurde erstmalig und auch für viele Jahre letztmalig der Schützenkönig durch Schießen auf den Schützenvogel ermittelt.

Im Jahr 1952 ergriff wieder Karsten Tiedemann die Initiative und es wurde eine erste ordentliche Vereinsversammlung einberufen. Nun hieß der Verein so wie er heute immer noch heißt. Der erste Präsident war Karsten Tiedemann. Dieser Neubeginn war nicht einfach, denn die Vereinsfahne und sämtliche Vereinsunterlagen waren im Krieg verbrannt. Die Gründungsmitglieder konnten aber alle wichtigen Daten nachvollziehen. Beim Schützenfest wurden zum Ersten Mal Kinderkönige ermittelt.

Im Jahr 1955 musste wieder mal gebaut werden. Der Schießstand wurde größer. 1958 wurde der Verein in das Vereinsregister eingetragen und am 14.05.1961
fand die Weihe der neuen Vereinsfahne statt.

Im Herbstabschießen des Vereins wurde 1963 erstmals ein Vizekönig ausgeschossen. Nach fast 30 Jahren wurde der Schützenkönig 1968 wieder durch Schießen auf einen Schützenvogel ermittelt. Der Verein umfasste 89 Schützen. Im Jahr 1970 legt der Präsident Karsten Tiedemann nach mehr als 40 Jahren sein Amt nieder. Zum Nachfolger wurde Hinrich Engelke gewählt und Tiedemann wurde Ehrenpräsident.

1971 wurde die Damenabteilung gegründet. Erste Damenleiterin wurde Wilfried Tomforde; kein Witz. Er war zu der Zeit Sportleiter und Hauptinitiator der Gründung. Marianne Tews wurde erste Schützenkönigin.

Anita Tiedemann wurde 1973 erste Damenleiterin und 1977 konnte das 50jährige Jubiläum gefeiert werden. Im Jahr 1982 drohte die Stilllegung des LG-Standes und es wurde wieder gebaut. Zwei Jahre später war der neue Stand mit Toiletten fertig.

Der Präsident Hinrich Engelke erklärte 1989 seinen Rücktritt und Heinrich Dankers übernahm. 1990 und 1992 legten Sportleiter Wilfried Tomforde und die beiden Damenleiterinnen Wilma Dittmann und Anita Tiedemann ihre Ämter nieder. Ihre Nachfolger wurden Heinz Engelke, Rita Nessel und Rita Brandt.

1994 wurde wieder einmal gebaut und unser Schützenbruder Hannes Rademaker erhielt als erster im Verein die goldene Gardeschnur. Zwei Jahre später, 1996, war der Schießstand fertig und die Damenabteilung feierte 25jähriges Jubiläum.

Im Jahr 1999 kam es wieder zu einem Präsidentenwechsel. Heinrich Dankers gab sein Amt ab und Hans-Dieter Speckmann wurde zum Nachfolger gewählt. Mit 214 Mitgliedern, davon 139 männlich und 75 weiblich, konnte 2002 das 75jährige Jubiläum gefeiert werden.

Ein paar Jahre später, nämlich 2004, gab Hans-Dieter Speckmann den Staffelstab an Heinz Engelke weiter. Im Folgejahr wurde das 50jährige Jubiläum des Oste-Mehe-Ringes gefeiert. Diesem gehört der Verein seit der Gründung an. Das Abholen der Vizemajestäten fand zum Ersten Mal im Schützenhaus statt.

Auch 2006 war ein besonderes Jahr für den Verein. Man fuhr mit einem Sonderzug zum Abholen des Vizekönigs Herbert Ahrens. Außerdem schloss der Vereinswirt Lütjen zum
Ende des Jahres für immer seine Türen. Seitdem feiert man im Zelt auf dem neuen Festplatz. Ein großes Fest konnte 2008 wieder gefeiert werden. Die insgesamt dritte
Fahne wurde geweiht.

Die Damenabteilung besteht 2011 seit 40 Jahren. Anja Kopp wird Damenleiterin und Agnes Elfers löst sie als Schriftführerin ab. Heinz Engelke stellt sich nicht wieder
zur Wiederwahl. Im September des Jahres wurde erstmals das Herbstvergnügen gefeiert, die Zusammenlegung von der Nachfeier und dem KK-Pokalfinale mit Grillabend.

Frank Meyer wird auf der Jahreshauptversammlung 2012 zum Präsidenten gewählt. Einen Vizepräsidenten wählt die Versammlung nicht. Agnes Elfers wird Kassenwartin
für Birgit Bornhövd. Am Vatertag/Himmelfahrt gab es zum ersten Mal Bier, Schluck und Gegrilltes bei Familie Elfers.

Martin Lemke wird 2013 zum Vizepräsidenten gewählt. Die Mitglieder werden über das neue SEPA-Verfahren beim Beitragseinzug informiert. Das Wintervergnügen begann mit
einer Wanderung zum Schießstand, da es 2013 kein neues Ehrenmitglied gab. Im Oktober wurde zum letzten Mal Altpapier gesammelt; jetzt hat jeder Haushalt eine kostenlose Altpapiertonne.

Mit dem Skat- und Doppelkopfabend wurde 2014 eine neue Veranstaltung in den Terminkalender aufgenommen. Im Folgejahr wird Martin Lemke neuer Präsident und
neuer Vizepräsident wird Marco Buck. Alfred Böhnke wird Trauerredner für den Verein. Das Wintervergnügen fand erstmals für alle in Uniform statt. 

Dörstig sin wi jümmer - ach halt, das gehört hier nicht hin.